Terrakotta / Cotto imprägnieren, wachsen und beizen
Schutzbehandlung für Ihren Naturstein:
Durch die Beschaffenheit von Terrakotta oder Cotto werden flüssige Verschmutzungen schnell aufgenommen. Um die Optik dauerhaft zu erhalten, ist eine Schutzbehandlung (Imprägnieren/Wachsen) notwendig.
Terrakotta und Cotto Imprägnieren/Wachsen kann:
- Das Saugverhaltens reduzieren, was gerade bei der Offenporigkeit dieses Belages wichtig ist. Auch hier ist die zeitnahe Entfernung des Schmutzes wichtig, durch die Imprägnierung wird aber die Zeitspanne hierfür wesentlich verlängert.
- Die Reinigung und Pflege im laufenden Alltag spürbar erleichtern.
Terrakotta und Cotto Imprägnierung/Wachsen kann nicht:
- Bereits bestehende Flecken entfernen.
- Kratzer durch mechanische Einwirkungen verhindern, z.B. durch scharfkantige Geräte Möbel etc..

So imprägnieren/versiegeln Sie richtig:
Schritt 1:
Voraussetzung für eine dauerhaft wirksame Schutzbehandlung ist eine saubere Oberfläche, deshalb wird im Vorfeld eine Grundreinigung vorgenommen. Ist eine
Fussbodenheizung vorhanden, wird diese ausgeschaltet, Ihr Terrakotta oder Cotto muss naturkalt sein.
Bitte achten Sie auch darauf, dass der Belag trocken ist.
Die Schutzbehandlung darf deshalb nicht direkt nach der Grundreinigung erfolgen, Voraussetzung ist mindestens 1 Tag Wartezeit dazwischen (je nach Lüftungs- und
Temperatursituation).
Im Aussenbereich sollten Sie auf die Wetterverhältnisse achten. Ein Imprägnieren/Versiegeln bevor oder während es Regnet ist im nicht
überdachten Bereich keinesfalls empfehlenswert.
Schritt 2 - Imprägnieren
Tragen Sie die Imprägnierung mit einem Pinsel oder Kurzflorroller flächendeckend auf dem Belag auf. Das Auftragen erfolgt im Kreuzstrichverfahren, d.h. in einer
Richtung auftragen und in die andere Richtung verteilen. Im Bodenbereich werden erst die Randleisten behandelt.
Sollte es sich um eine größere Fläche handeln,
empfielt es sich die Imprägnierung abschnittsweise vorzunehmen. Hierfür gibt es spezielle Siegelbürsten als Arbeitsgerät.
Bitte unbedingt beachten: Vor dem Antrocknen der Imprägnierung Schritt 3 vornehmen!
Schritt 3 - Abnahme von Resten der Imprägierung
Reste der Imprägnierung (Pfützen) müssen vor dem Antrockenen entfernt werden, da dieser Überstand sonst Schlieren und somit eine unschöne Oberfläche hinterläßt. Verwenden Sie hierzu Papier- oder weiche Stofftücher.
Sollte es sich um eine größere Fläche handeln, kann dies auch mit einem Abzieher und Wischmopp erfolgen. Idealer Weise verwenden Sie diesen ausschließlich für die Imprägnierung.
Sollte ein Imprägnierungsüberstand bereits angetrocknet sein, so kann durch erneutes Auftragen des Imprägniermittels an diesen Stellen dieser wieder verflüssigt werden. Somit besteht die Möglichkeit einer nachträglichen Abnahme.
Schritt 4 - Wachsen und Beizen
Nachdem die Imprägnierung ausgetrocknet ist (siehe hierzu Produktempfehlung), besteht für Sie die Möglichkeit:
- Wachsen - Hierdurch werden die Poren “geschlossen”, was die Verschmutzung erschwert und gleichzeitig die laufende Reinigung und Pflege zusätzlich erleichtert.
- Beizen - Für einen Glanz auf der Terrakotta-/Cotto-Oberfläche.
Diese weitere Behandlung der Oberfläche kann optional erfolgen, und hängt unter anderem von Ihrer Wunschvorstellung gegenüber der Optik des Belages ab.
Nur Wachsen (ohne Imprägnieren) ist grundsätzlich auch eine Alternative, allerdings ist dann die Schutzbehandlung nur oberflächlich sowie ein höherer Materialaufwand
gegeben.
Ein Wachsen im Nassbereich sollte überlegt sein, da durch Wasser auf dem Belag eine erhöhte Rutschgefahr gegeben ist.
Schritt 5 - Austrocknen der Oberfläche
Bitte die Trocknungszeit beachten (siehe Produktbeschreibung), diese beträgt in der Regel 2-4 Stunden (von der Umgebung mit abhängig). Je nach Produkt kann die Schutzwirkung erst zu einem späteren Zeitpunkt vollständig vorhanden sein, hierzu sind ebenfalls die Produktangaben zu beachten.
Für die Umsetzung empfehlen wir an Arbeitsgeräten:
- Pinsel oder Kurzflorrolle zum Auftragen, bei großen Flächen entsprechende Profigeräte (Siegelbürsten).
- Zur Abnahme von Resten weiche Tücher oder Küchenrolle, bei großen Flächen einen Abzieher und Wischmopp.
Wiederholen der Imprägnierung/Wachsbehandlung:
Eine Imprägnierung ist nicht dauerhaft, je nach Nutzung der Terrakotta-/Cottooberfläche sollte dieser Vorgang wiederholt werden. Für stark genutzte Oberflächen (z.B. Küchenbereich) ist durchaus eine jährliche Wiederholung empfehlenswert. Im normalen Bereich alle 2-3 Jahre.
Videoanleitung:
Imprägnierung bei Terrakotta / Cotto
Für die Umsetzung empfehlen wir an Arbeitsgeräten:
- Pinsel oder Kurzflorrolle zum Auftragen, bei großen Flächen entsprechende Profigeräte (Siegelbürsten).
- Zur Abnahme von Resten weiche Tücher oder Küchenrolle, bei großen Flächen einen Abzieher und Wischmopp.
Bitte achten Sie auf saubere Arbeitsgeräte!
Wiederholen der Imprägnierung/Versiegelung:
Eine Imprägnierung/Versiegelung ist nicht dauerhaft, je nach Nutzung der Solnhofener Platten sollte dieser Vorgang wiederholt werden. Für stark genutzte Oberflächen (z.B. Küchenbereich) ist durchaus eine jährliche Wiederholung empfehlenswert. Im normal genutzen Bereichen ca. alle 2-3 Jahre.